7 Tipps vom Zahnarzt zur Zahnpflege während der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft sollten Sie grossen Wert auf Ihre Mundhygiene legen. In dieser Zeit ist das Risiko für Zahnfleischerkrankungen besonders gross.
Während einer Schwangerschaft finden viele Prozesse statt. Nicht nur der Körper verändert sich. Auch scheinen die Hormone Purzelbäume zu schlagen. Hinzu kommen Zahn- und Zahnfleischprobleme, die durch die hormonelle Umstellung entstehen können. Ihr Zahnarzt weiss: Zahnfleischbluten und Karies sind während einer Schwangerschaft keine Seltenheit. Aus diesem Grund ist die zahnärztliche Vorsorge für eine werdende Mutter ganz besonders wichtig.
Ihr Zahnarzt kennt die Risiken in der Schwangerschaft
Der Volksmund sagt, dass Frauen während der Schwangerschaft einen Zahn verlieren. Das hat auch einen guten Grund. Die Schwangerschaft kann nämlich nicht nur eine grosse Belastung für den Körper sein. Sie kann auch negative Auswirkungen auf die Zähne und das Zahnfleisch haben. Während der Schwangerschaft findet nämlich eine grosse hormonelle Umstellung statt. Sie kann zum Beispiel zu einer Schwächung des Zahnfleisches beitragen. Dadurch finden Bakterien einen leichten Zugang.
Hinzu kommt, dass sich der Speichel verändern kann. Normalerweise umspült und reinigt er die Zähne auf natürliche Weise. Schwangere haben jedoch oft einen trockenen Mund, wodurch der reinigende Effekt fehlt. Überdies müssen sich viele Frauen in der Schwangerschaft übergeben. Was viele nicht wissen: Die Magensäure kann dem Zahnschmelz schaden. Nicht zu vergessen das gesteigerte Verlangen nach Süssigkeiten. Der enthaltene Zucker kann Karies begünstigen.
Die Kombination von Mundtrockenheit, Erbrechen und süssen Speisen kann eine grosse Herausforderung für die Zähne und das Zahnfleisch sein. Sobald in dieser Zeit die Dentalhygiene zu kurz kommt, sind Zahn- und Zahnfleischprobleme keine Seltenheit.
Karies und Parodontitis in der Schwangerschaft
Bei einer ungenügenden Mundhygiene haben Bakterien leichtes Spiel. Sie haften in Form von Plaque auf der Zahnoberfläche. Als Stoffwechselprodukt bilden sie Säuren, die wiederum Zahnfleischentzündungen begünstigen können. Zahnfleischbluten ist daher als erstes Alarmsignal einer Gingivitis zu werten.
Suchen Sie in dieser Phase unbedingt einen Zahnarzt auf. Andernfalls können die Bakterien in die Tiefe vordringen und zu einem Fortschreiten der Entzündung beitragen. Die Folge: Es kommt zu einer Parodontitis. Das Zahnfleisch lockert sich und zieht sich immer weiter zurück. Im schlimmsten Fall kann eine Parodontitis zu einem Zahnverlust führen. Nachfolgend verrät Ihr Zahnarzt, was Sie in der Schwangerschaft für Ihre Mundgesundheit unternehmen können.
Mit diesen Tipps bleiben Zähne und Zahnfleisch gesund
1. Achten Sie auf eine gründliche Dentalhygiene
Eine gründliche Dentalhygiene ist während der Schwangerschaft besonders wichtig. Putzen Sie Ihre Zähne (mindestens) zweimal täglich – am besten immer nach einer grossen Mahlzeit. Zwischendurch können Sie auch eine Mundspülung verwenden. Eine Mundspülung kann vor allem dann angebracht sein, wenn Sie sich übergeben müssen. Sie kann die Säuren im Mund neutralisieren und trägt somit zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis bei.
Nutzen Sie eine weiche Zahnbürste, wenn das Zahnfleisch blutet. Auch kann eine elektrische Zahnbürste von Vorteil sein. Sie reinigt die Zähne und massiert das Zahnfleisch. Vergessen Sie auch die Zahnzwischenräume nicht. Verwenden Sie Zahnseide und/oder eine Interdentalbürste nach jeder Zahnreinigung.
2. Verwenden Sie eine fluoridhaltige Zahncreme
Ihr Zahnarzt rät, eine fluoridhaltige Zahncreme zu verwenden. Das enthaltene Fluorid kann zur Stärkung des Zahnschmelzes beitragen. Dies ist bei häufigem Erbrechen ganz besonders wichtig. Zusätzlich können Sie Ihre Zähne einmal pro Woche mit einem fluoridhaltigen Gel putzen.
3. Beugen Sie Brechreiz vor
Viele Frauen neigen während der Schwangerschaft zum Erbrechen. Der Brechreiz kann allein durch das Zähneputzen ausgelöst werden. Ihre Zahnärzte Lauitor raten in diesem Fall zu Zahnbürsten mit einem kleinen Bürstenkopf. Auch können Sie die Zahncreme notfalls mit dem Finger auftragen. Dies sollte allerdings keine Dauerlösung sein.
4. Gehen Sie zu Ihrem Zahnarzt in Thun
Ihre Zahnärzte Lauitor sind vor allem während der Schwangerschaft für Sie da. Nehmen Sie daher die Vorsorgeuntersuchung wahr – am besten in Kombination mit einer professionellen Zahnreinigung. Ihr Zahnarzt kann Ihnen noch weitere wertvolle Tipps für die Mundhygiene geben.
5. Verzichten Sie auf Zucker
Zugegeben: Während der Schwangerschaft haben viele Frauen Lust auf Süsses. Zucker kann allerdings Ihren Zähnen schaden. Deshalb raten Ihre Zahnärzte Lauitor, lieber zu zuckerarmen Produkten zu greifen. Achten Sie auch auf eine nährstoffreiche Ernährung und eine optimale Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen. Greifen Sie möglichst auf vollwertige, biologische Lebensmittel zurück. Trinken Sie dazu viel Wasser und ungesüsste Tees. Zwischendurch können Sie auch Kaugummi kauen, um Heisshungerattacken vorzubeugen und Säuren zu neutralisieren.
6. Verzichten Sie auf Bleachings
Sie lieben weisse Zähne? Auch wenn Sie sich sonst Ihre Zähne bleichen lassen, sollten Sie während der Schwangerschaft darauf verzichten. Das Bleichmittel kann nämlich zu einer Reizung des Zahnfleisches beitragen. Dies kann wiederum Zahnfleischprobleme begünstigen.
7. Sprechen Sie Ihren Zahnarzt bei Zahnfleischbluten an
Zahnfleischbluten kann ein erstes Anzeichen für eine Gingivitis sein. Putzen Sie Ihre Zähne trotzdem, selbst wenn das Zahnfleisch blutet. Sobald keine Besserung eintritt, sollten Sie unbedingt Ihre Zahnärzte Lauitor aufsuchen. Sie können die Beläge im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung entfernen.
Fazit: Schwangerschaft kann eine Gefahr für die Zähne sein
Zahnfleischbluten, Übelkeit, Heisshunger: Die Schwangerschaft kann eine grosse Belastung sein. Um Karies und Parodontitis vorzubeugen, sollten Frauen die Dentalhygiene ernst nehmen. Zahnseide und eine fluoridhaltige Zahncreme sollten ein fester Bestandteil sein. Ergänzend können Mundspülungen und Kaugummis genutzt werden. Auch sollten Frauen die Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt wahrnehmen. Diese können beispielsweise im Rahmen einer professionellen Zahnreinigung stattfinden.