Dentalhygiene auf Reisen: Tipps für eine optimale Mundpflege
Dentalhygiene ist wichtig – auch auf Reisen. Damit Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch auch im Urlaub gesund bleiben, sollten Sie die Mundpflege im Auge behalten. Auch im Urlaub raten Ihre Zahnärzte Lauitor, sich mindestens zweimal täglich (morgens und abends) die Zähne zu putzen.
Wer an den Urlaub denkt, hat womöglich zuerst Sonnencreme und Sonnenbrille im Sinn. Zahnbürste und Zahncreme werden hingegen oft vergessen. Dabei sollten sie auf der Packliste ganz weit oben stehen, um die Zähne und das Zahnfleisch auch in den Ferien optimal zu pflegen und Zahn- und Zahnfleischerkrankungen vorzubeugen. Dieser Beitrag zeigt, wie Sie Ihre Dentalhygiene auch beim Reisen beibehalten können.
Warum ist Dentalhygiene auf Reisen wichtig?
Urlaub ist eine Auszeit vom Alltag, die wir gerne für ungewöhnliche Dinge nutzen. Während einige wandern gehen, entspannen andere den ganzen Tag am Pool oder Strand. Sonnencreme schützt die Haut und beugt Sonnenbrand vor. Ein Snack hier – ein Eis da: die Zahnpflege wird während des Reisens oft vernachlässigt. Dabei können Zahn- und Zahnfleischerkrankungen vor allem im Urlaub entstehen, wenn die vertraute Routine fehlt.
Wird das Zähneputzen im Urlaub vernachlässigt, kann das Risiko für Karies und Parodontitis steigen. Ursache sind meist Bakterien. Sie können bei ungenügender Mundhygiene auf den Zahnoberflächen verbleiben. Sie bilden schädliche Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Völlig unbemerkt können sie sich zwischen den Zähnen und am Zahnfleischrand vermehren. Patienten mit einer bestehenden Parodontitis sollten beim Thema Urlaub hellhörig werden. Nachfolgend zeigen wir Ihnen, was Sie im Urlaub bei der Dentalhygiene beachten müssen.
Wie funktioniert Dentalhygiene im Urlaub?
Im Prinzip funktioniert die Mundhygiene im Urlaub ähnlich wie zu Hause. Grösstes Hindernis ist jedoch, dass wir sie schlichtweg vergessen. Während die Zahnseide zu Hause noch regelmässig Anwendung findet, lassen wir sie im Urlaub oft weg. Ihre Zahnärzte Lauitor empfehlen Ihnen daher, die Zahnpflege auch im Urlaub nicht zu vernachlässigen. Natürlich gestaltet sich die Mundhygiene in einem Hotel oder Ferienhaus anders als in einem Campingurlaub. Mit den nachfolgenden Tipps helfen Ihre Zahnärzte Lauitor Ihnen, Ihre Zahnpflege auch im Urlaub beizubehalten.
1. Zahnbürste nicht vergessen
Wichtigstes Utensil für eine optimale Mundhygiene ist die Zahnbürste. Wer mit dem Rucksack unterwegs ist, kann beispielsweise zu einer handlichen Reisezahnbürste greifen. Sie lässt sich mit einer kleinen Tube Zahncreme in einem Etui verstauen und ist immer griffbereit.
Haben Sie im Reisegepäck mehr Platz, können Sie auch gerne Ihre elektrische Zahnbürste mitnehmen. Denken Sie unter Umständen auch an einen entsprechenden Adapter. Die Steckdosen im Ausland sind nicht immer für hiesige Stecker ausgelegt.
Sie haben Ihre Zahnbürste vergessen? Keine Sorge. Wenn Sie an Ihrem Reiseziel angekommen sind und die örtlichen Geschäfte bereits geschlossen haben, können Sie Ihren Mund mit Wasser ausspülen und Ihre Zähne mit einem sauberen Finger und Zahnpasta reinigen. Beachten Sie jedoch, dass dies nur eine Notlösung ist und regelmässiges Putzen mit einer Zahnbürste die beste Methode der Zahnhygiene ist. Am nächsten Morgen sollten Sie in einer örtlichen Drogerie eine neue Zahnbürste kaufen.
Tipp: Nehmen Sie immer eine Flasche Wasser mit, damit Sie sich unterwegs den Mund ausspülen können. In manchen Ländern ist dies aufgrund der fehlenden Keimfreiheit des Leitungswassers sogar gänzlich anzuraten.
2. Zahnseide für die Dentalhygiene
Zahnseide ist klein und kompakt. Sie lässt sich in jedem Handgepäck verstauen und sollte (wie zu Hause) mindestens einmal täglich zum Einsatz kommen. Sie können Sie überall anwenden – ganz gleich, wo Sie Ihren Urlaub verbringen.
3. Nutzen Sie Zahnpflegekaugummis
Zugegeben: Niemand putzt sich im Restaurant sofort nach dem Essen die Zähne. Ein Tipp von Ihren Zahnärzten Lauitor: Greifen Sie am besten zu Zahnpflegekaugummis. Sie reinigen die Kauflächen und regen überdies den Speichelfluss an. Dies trägt wiederum zur Neutralisierung von Säuren bei. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Kaugummis keinen Zucker enthalten.
4. Kinderzahnpflege nicht vergessen
Sobald Kinder mit von der Partie sind, sollten diese natürlich ihre eigene Zahncreme (Kinderzahncreme) bekommen. Zusammen mit der Reisezahnbürste kann sie ebenfalls in einer handlichen Box verstaut werden. Tragen Ihre Kinder eine Zahnspange, empfiehlt sich eine Zahnspangendose.
5. Vermeiden Sie Süsses
Jeder nascht gerne. Versuchen Sie jedoch, auf süsse Lebensmittel weitestgehend zu verzichten – vor allem zwischen den Mahlzeiten. Süsse Lebensmittel sind ein wahrer Nährboden für Bakterien. Dadurch kann das Risiko für Karies und Parodontitis steigen. Sollten Sie im Urlaub trotzdem naschen, kauen Sie danach am besten einen Zahnpflegekaugummi.
6. Rauchen Sie nicht
Das in Zigaretten enthaltene Nikotin trägt zu einer schlechteren Durchblutung des Zahnfleisches bei. Dies kann wiederum das Zahnfleisch schwächen, wodurch Bakterien leichtes Spiel haben. Gerötetes Zahnfleisch und Zahnfleischbluten können ein erstes Anzeichen für eine Zahnfleischentzündung sein.
7. Frische Lebensmittel essen
Ebenso wie zu Hause sollten Sie auch im Urlaub auf frische Lebensmittel setzen. Morgens könnten Sie zum Beispiel ein Müsli aus Vollkorngetreide mit Obst und Nüssen essen. Als zwischenzeitlicher Snack eignen sich Äpfel und Karotten (je nach Reiseziel) sehr gut. Ähnlich wie ein Zahnpflegekaugummi tragen sie zur Reinigung der Zähne und Verbesserung des Speichelflusses bei.
8. Dentalhygiene bei Ihren Zahnärzten Lauitor
Zahnschmerzen während des Reisens können die Ferienstimmung rasch trüben. Um sicherzustellen, dass Ihre Zähne in einwandfreiem Zustand bleiben, sollten Sie vor Ihrer Abreise einen Termin bei Ihrem Zahnarzt in Thun vereinbaren. Auf diese Weise kann der Zahnarzt Zahn- und Zahnfleischerkrankungen wie Karies oder Parodontitis frühzeitig erkennen und behandeln. Kombinieren Sie Ihren Zahnarzttermin am besten mit einer professionellen Zahnreinigung. Eine gründliche Reinigung und Kontrolle stellt sicher, dass Ihre Zähne einer unterbrochenen zahnärztlichen Routine besser standhalten und hilft, zahnärztliche Notfälle während dem Reisen zu vermeiden.
Fazit: Mundhygiene im Urlaub ebenso wichtig wie zu Hause
Im Urlaub wird die Mundpflege gerne vernachlässigt. Dadurch können sich Bakterien schnell vermehren und zur Entstehung von Karies und Parodontitis beitragen. Aus diesem Grund ist eine gründliche Zahnpflege auch im Urlaub ganz besonders wichtig. Neben einer Reisezahnbürste sollte Zahnseide ein fester Bestandteil des Gepäcks sein. Wer mehr Platz hat, kann auch eine elektrische Zahnbürste mitnehmen. Zwischendurch können Zahnpflegekaugummis die Dentalhygiene verbessern.